Lauf

Lauf
lauf
m
1) (Laufen) SPORT corrida f, carrera f
2) (Gewehrlauf) cañón m
3) (fig: Verlauf) transcurso m, curso m
-1-Lauf1 [laʊf, Plural: 'lɔɪfə]
Substantiv Maskulin
<-(e)s, Läufe>
1 digSport carrera Feminin
2 dig(Gewehrlauf) cañón Maskulin
————————
-2-Lauf2
Substantiv Maskulin
<-(e)s, ohne Plural >
1 dig(a. astr:das Laufen) carrera Feminin
2 dig(Verlauf) (trans)curso Maskulin, rumbo Maskulin; die Sache nimmt ihren Lauf el asunto toma su rumbo; im Laufe eines Gesprächs en el transcurso de una conversación; das ist der Lauf der Dinge es el rumbo de las cosas; seiner Fantasie freien Lauf lassen dar rienda suelta a su fantasía
3 dig(von Maschinen) marcha Feminin
4 dig(Flusslauf) curso Maskulin
(Plural Läufe) der
1. (ohne Pl) [Laufen] carrera femenino
2. (ohne Pl) [Betrieb] funcionamiento masculino
3. (ohne Pl) [Verlauf] curso masculino, transcurso masculino, desarrollo masculino
etw nimmt seinen Lauf algo sigue su curso
im Lauf(e) der Zeit con el (paso del) tiempo
einer Sache freien oder ihren Lauf lassen dar rienda suelta a algo
4. (ohne Pl) [Abschnitt] curso masculino
5. [von Gewehr] cañón masculino

Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Mira otros diccionarios:

  • Lauf — Lauf …   Deutsch Wörterbuch

  • Lauf — der; (e)s, Läu·fe; 1 nur Sg; das Laufen (1): Er übersprang den Zaun in vollem Lauf || K : Laufrichtung, Laufstil 2 ein Wettbewerb, bei dem man eine bestimmte Strecke laufen muss: Wegen einer Verletzung konnte er zum zweiten Lauf nicht antreten || …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Lauf — may refer to several locations in Germany:* Lauf an der Pegnitz, a town in Bavaria, Germany * Lauf (Baden), a municipality in Baden Württemberg, Germany …   Wikipedia

  • Lauf — der; [e]s, Läufe; im Lauf[e] der Zeit; 100 m Lauf {{link}}K 26{{/link}} …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Lauf [1] — Lauf, 1) beim Standfeuergewehr die Verbindung von Rohr u. Schwanzschraube; 2) der abgestumpfte Kegel mit cylindrischer Seele der zur Aufnahme u. Entzündung der Ladung, sowie zur sicheren Führung der Geschosse dient. Der L. wird aus Eisenschienen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lauf [2] — Lauf, 1) (L. der Himmelskörper), ist entweder ein scheinbarer, d. h. wie die Bewegung der Himmelskörper von der Erde aus wahrgenommen wird; od. der wahre L., d. h. die Bewegung der Himmelskörper in den ihnen vorgeschriebenen Bahnen; 2) ein… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lauf [3] — Lauf, 1) Landgericht im baierischen Kreise Mittelfranken; 34 QM., 15,100 Ew.; viel Holz; 2) Hauptstadt desselben, an der Pegnitz; Schloß, Kirche, 3 Kapellen, Spiegel , Draht u. Nadelfabrik, Eisenwerke, Schleifmühlen, Hopfen u. Safranbau; 3000… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lauf [1] — Lauf, bei den Vögeln und manchen Säugetieren der Teil des Beines, auf den unmittelbar die Zehen folgen, besonders stark entwickelt bei Laufvögeln, Pferden, Hafen etc.; in der Jägersprache allgemein das Bein der vierfüßigen Jagdtiere und der Hunde …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lauf [2] — Lauf, 1) Dorf im bad. Kreis Baden, Amt Bühl, am nördlichen Schwarzwald, hat eine neue kath. Kirche, Papier , Zigarren und Seidenhutfabrikation, Wein und Kastanienbau und (1900) 2106 Einw. In der Nähe die Burgruine Windeck. – 2) Stadt im bayr.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lauf [1] — Lauf (Bühne, Steg), s. Fahren, Tragewerk …   Lexikon der gesamten Technik

  • Lauf [2] — Lauf, s.v.w. Treppenarm, s. Treppen …   Lexikon der gesamten Technik

Compartir el artículo y extractos

Link directo
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”